Einstieg in Java mit Turtle.java
Hier wird eine Unterrichtssequenz zur Graphikprogrammierung
mit einer Turtle in Java dokumentiert.
Nach Sichtung vieler Editoren und Entwicklungsumgebungen habe ich mich dazu entschlossen, den
Java-Editor von Gerhard Röhner einzusetzen. Er ist einfach zu bedienen,
nicht mit vielen Menüs u.a. - wie bei vielen Entwicklungsumgebungen - überlastet
und kommt mit relativ wenig Speicher aus. Der Autor benutzt ihn selbst in einem
Informatik-Leistungskurs und passt ihn ständig an die Erfordernisse der Schulpraxis an.
Der Java-Editor setzt auf die Entwicklungswerkzeuge von Sun auf
(siehe dazu Java-Kara). Man kann aber beliebige
Java-Compiler, wie z.B. den sehr schnellen
Jikes-Compiler von IBM einsetzen.
Als Vorlage für eine Turtle-Klasse diente mir die Datei Turtle.java vom Online-Kurs
Informatik mit Java am Gymnasium Zitadelle der Stadt Jülich.
Ich benutze eine abgespeckte und modifizierte Version.
Die Version vom 31.10.2004 gestattet das Arbeiten in einem selbstdefinierten
Koordinatensystem, was das Zeichnen von Funktionen sehr erleichtert.
Ein Beispiel dazu findet man
hier.
Da in der Schule seit Januar 2001 ein
Schulnetz
mit Internetanschluss existiert, konnten die Schüler der Jahrgangsstufe 11
mit der Arbeit mit HTML vertraut gemacht werden. Dementsprechend bot es sich an,
die Turtle-Graphiken in Form von Applets, die in einem Browser angezeigt werden können,
zu programmieren. Man kann mit der Turtle aber auch Applikationen programmieren
Alle benutzten Werkzeuge sind lizenzfrei erhältlich!
Gerne würde ich mich mit an der Thematik Interessierten austauschen.
Eine empfehlenswerte Möglichkeit ist über die (von mir betreute)
Informatik-Mailingliste bei der
ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien)
gegeben. Bitte tragen Sie sich dort ein!
Einstiegssequenz mit KARA, dem programmierbaren Marienkäfer und
weitere Informationen zur Informatik und Java.