Physik in Q1 - Mittwoch, der 17. Juni 2020


Name:
Jahrgang/Klasse:
E-Mail-Adresse:

Röntgenstrahlung

Auftrag 1:Video zu "125 Jahre Entdeckung der Röntgenstrahlung"

Auftrag 2: Studiere den Text zur Entstehung von Röntgenstrahlung

Auftrag 3: In einem älteren Röhren-Farbfernsehgerät wird eine Beschleunigungsspannung von 35.000 V benutzt. Diese Beschleunigungsspannung befähigt Elektronen, beim Aufprall auf die Anode Röntgenbremsstrahlung zu erzeugen. Es treten dabei alle möglichen Wellenlängen oberhalb einer minimalen Wellenlänge λmin auf. Die Minimalwellenlänge ist zu bestimmen.

Die Beschleunigungsspannung habe ich mit der folgenden Formel in eine elektrische Energie Wel umgerechnet:
Wel = (nur Term angeben, nicht berechnen!).
Dann habe ich den Term für die elektrische Energie Wel der Energie hf eines entstehenden Photons so gleichgesetzt, dass die Wellenlänge λ in der Gleichung vorkommt (einfach lambda für λ schreiben). Dieses eine Photon soll also im Idealfall die gesamte kinetische Energie eines Elektrons aufnehmen. Das ergibt folgende Gleichung mit den Größen U und λ und den Konstanten h, c und e:
.
Nun habe ich diese Gleichung noch nach λ umgestellt und diese Formel erhalten:
λ = .
Dann habe ich alle Werte richtig eingesetzt und in den Taschenrechner eingegeben und das folgende Ergebnis erhalten:
λ = m = pm
Tipp: Wenn man h mit der Einheit eVs einsetzt, kann man e und die Spannung in V schön wegkürzen.

Auftrag 4: Wer erhielt den ersten Physik-Nobelpreis? Das war .

Bemerkungen/Fragen,...: